Susanne Schmelcher | Regie
  • Startseite
  • Inszenierungen
  • Auszeichnungen
  • Über
  • Kontakt

MERLIN ODER DAS WÜSTE LAND

von Tankred Dorst, Mitarbeit Ursula Ehler

 

Merlin ist Zauberer, Magier, Scharlatan und Moralist - und der Sohn des Teufels. Er wird zum geheimen Inszenator blutiger Ritterschlachten und schaurig-schöner Romanzen in einer Welt, die ein fabelhaftes Mittelalter neben dem 19. und 20. Jahrhundert aufleben lässt. In den Szenen entstehen Bilder aus verschiedenen historischen Zeiten, die ineinander verwoben werden und so die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durchdringen. Das Stück ist eine Geschichte über das Scheitern von Utopien. Bei Tankred Dorst ist Merlin derjenige, der König Artus durch Zauberkraft auf den Thron befördert und ihm die Idee vom runden Tisch und damit von einem friedlichen Zusammenleben eingibt. Doch die Idee ist schwer zu verwirklichen, immer wieder machen die triebhafte Natur des Menschen, Verletzungen, Eifersucht und Machtgelüste König Artus einen Strich durch die Rechnung. Verführt der König zehntausend vernünftige Menschen dazu, sich gegenseitig umzubringen? Oder ist es etwas anderes? Ist es vielleicht die Eigentumsfrage? Oder ist in den Menschen eine dunkle, unergründbare Phantasiebewegung, die sie mit unaufhaltsamer Gewalt in den Tod treibt? Im Grunde führt aber Tankred Dorst in seinem Antikriegsstück dem Zuschauer auch eine Dreiecksbeziehung als eine entscheidende Untergangsursache des Artusreiches vor: Königin Ginevra betrügt Artus mit seinem Freund Lancelot.

 

Theater an der Weinstraße, Freilichttheater in der Klosterruine Limburg, Bad Dürkheim

Premiere: 18. Juni 2022

 

Regie: Susanne Schmelcher

Ausstattung: Mabel Westwood und Till Bechtloff

Musik: Mario Fadani

Dramaturgie: Naomi Hutomo

Mit: Judith Becker,  Linn Bechtloff, Mabel Westwood, Claudia Dreyer, Marisa Völker, Yvonne Rings, Barbara Neubauer-Pfähler, Silke Schmidt, Regina Miller, Sarah Hundsdorfer, Johanna Rings, Rudi Pachl, Tim Neubauer-Pfähler, Jan Keller, Daniel Giel, Felix Eckel, Johann Dreyer, Felix Näser, Walter Bengel, Marc Rings,  Franz Leiss, Philip Rings, Mario Fadani

Fotos: Tobias Lang, Christian Handrich

PRESSESTIMMEN

 

"Die Inszenierung setzt das Illusorische mit eindrucksvoller Konsequenz um. Leise Flügelschläge der Hoffnung ersterben wie der Vogel, den der gewalttätige Parzival (Mabel Westwood) tötet und wegwirft. Und doch vermeidet die Inszenierung, dass den Zuschauer zuletzt nur Düsternis umgibt. Das Ende bleibt offen, und auf Fragen lässt sie Antworten zu. Eine davon könnte sein, dass Menschen trotz allem die Utopie brauchen. Umso mehr, weil Ihnen der Sand des Lebens aus den Händen rinnt."

Sigrid Ladwig/ Die Rheinpfalz / 20.06.2022

TERMINE

RAUSCH DER FREIHEIT

Sa. 18.10.2025 ❘ 20.00 Uhr

Idar-Oberstein, Stadttheater

Sa. 22.11.2025 ❘ 20.00 Uhr

Kirchheimbolanden, Stadthalle

So. 23.11.2025  ❘ 19.00 Uhr

Worms, Lincoln Theater

Sa. 28.11.2025 ❘ 20.00 Uhr

Hassloch, Alte Brauerei

Sa. 29.11.2025 ❘ 20.00 Uhr

Annweiler, Hohenstaufensaal

So. 30.11.2025  ❘ 17.00 Uhr

Waldsee, Kulturhalle

 

TSCHICK

Mo. 03.11.2025 ❘ 20.00 Uhr

Mi. 05.11.2025 ❘ 11.00 Uhr

Do. 06.11.2025 ❘ 11.00 Uhr

Theater Heidelberg, Zwinger 1

Mo. 24.11.2025 ❘ 11.00 Uhr

Di. 25.11.2025 ❘ 11.00 Uhr

Mi. 26.11.2025 ❘ 11.00 Uhr

Theater Heidelberg, Alter Saal

 

MADONNAS LETZTER TRAUM

So. 16.11.2025 ❘ 18.00 Uhr

Mo. 17.11.2025 ❘ 19.00 Uhr

Theater im Bauturm, Köln

Impressum | Datenschutz
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Inszenierungen
  • Auszeichnungen
  • Über
  • Kontakt